Blogbeiträge

Lernbereit in die Schule

Neue Herausforderungen für die Kinder
Im Alter von 5-7 Jahren kommen Kinder in die Grundschule und es beginnt ein neuer und sehr wichtiger Lebensabschnitt oder wie man früher sagte "Der Ernst des Lebens". Es ist eine Zeit des Übergangs und der Veränderung.


Viel Neues und Unbekanntes kommt auf die Kinder zu
Der Tagesablauf, die Anforderungen, die Kontakte, die Bezugspersonen und noch zahlreiche weitere Eindrücke sind für die Kinder neu. Von den Kindern werden bereits bei Eintritt in die Schule sehr viele Kompetenzen erwartet: Selbständigkeit, emotionale Stabilität, Organisationsfähigkeit, das konzentrierte Arbeiten im Nahbereich an ihrem Arbeitsplatz, Aufnahmefähigkeit und Lernbereitschaft.

Lernen mit Freude
Kinder wollen lernen, sind intelligent und wissbegierig. Wir können sie unterstützen, damit sie für das Lernen gute Voraussetzungen mitbringen und lernbereit sind. Wäre es nicht wundervoll, wenn die Kinder mit wachen Sinnen und einem koordinierten Körper in die Schule gehen dürfen? Durch Freude und Aufgewecktheit dürfen Kinder neugierig sein, positive Erfahrungen machen und so ihr Selbstvertrauen entwickeln. Dann sind die Kinder lernbereit und aufnahmefähig und das Lernen fällt ihnen leicht.

Es gibt Möglichkeiten die Kinder zu unterstützen und gute Voraussetzungen zu schaffen
Idealerweise lernen Kinder bereits im Kindergartenalter Brain Gym® Übungen (nach Paul E. Dennison) kennen und die Bewegungsabläufe der Übungen werden integriert. Die Brain Gym® Übungen unterstützen die bereits genannten Fähigkeiten und bereiten den Körper auf das Lernen vor. In manchen Städten gibt es Kinesiolog*Innen, die Kindergärten und andere Einrichtungen besuchen und die Übungen vermitteln. Einige ErzieherInnen haben in Fortbildungen die Kompetenzen bereits erlernt und führen die Übungen mit den Kindern durch.

Erscheint es nicht wünschenswert, wenn in Grundschulen die Brain Gym®- Methode ein fester Bestandteil wird und auch dort die Übungen selbstverständlich gelebt und genutzt werden?

Eine weitere Möglichkeit ist, dass Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen der Kinder die Übungen mit ihnen durchführen. Es gibt zahlreiche Informationen unter www.dgak.de
Übungen

Heute bekommst du ein paar Übungen vorgestellt, mit denen du direkt starten kannst.

PACE – Positiv, Aktiv, Clear/Klar, Energievoll
PACE ist eine Methode, die dich mit 4 Übungen auf das Lernen vorbereitet.
Mit diesen Übungen findet man sein eigenes Lerntempo, die Sinne sind geweckt und der Körper ist startklar für vernetztes Denken.

1. Wasser trinken - wichtig für den Körper und das Fließen deiner Gedanken

2. Gehirnpunkte reiben – forme Daumen und Zeigefinger einer Hand zu einem U und lege sie auf die weichen Stellen unterhalb des Schlüsselbeins. Die andere Hand legst du auf den Bauchnabel. Diese Übung ist wichtig für deine Klarheit

3. Überkreuzbewegungen – berühre mit der rechten Hand das linke Knie und mit der linken Hand das rechte Knie und wiederhole diese Abfolge so oft du magst - dein Körper und dein Gehirn arbeiten damit besser zusammen.

4. Hook-ups – überkreuze deine Beine und strecke die Arme nach vorne, Handrücken an Handrücken, dann kreuzt du sie an den Handgelenken, verschränkst die Finger und drehst sie zur Brust ein. Jetzt atmest du ruhig ein und aus - das führt dich zur Ruhe. Löse die Position und reibe deine Handflächen aneinander, nimm die Hände auseinander und spüre deine Körperseiten, dann führe sie langsam zusammen und verbinde deine Fingerspitzen. Diese Übung führt dich in die Konzentration und Verbundenheit

Diese 4 Übungen sind eine sehr bewährte kinesiologische Methode. Sie helfen dir dabei, deinen Körper wach und bereit für die Herausforderung zu machen, die dir bevorstehen. Du kannst sie täglich nutzen und selbst erleben. Spüre, welche Veränderungen sie mit sich bringen.

Viel Freude dabei!

Hinweis: Wenn das ein Thema ist, dann können Kinesiologinnen und Kinesiologen eine große Unterstützung für dich sein. In einer kinesiologischen Balance werden Blockaden und Muster aufgespürt und aufgelöst und neue Perspektiven gefunden.

Distanz - Herausforderungen in der Kommunikation

Wie ist deine Kommunikation in Zeiten von Distanz?
Wie kannst du deinen nonverbalen und verbalen Ausdruck unterstützen?
Wie kannst du mit Menschen in Beziehung treten in Zeiten von Online-Besprechungen, Homeschooling und Homeoffice?

Jeder Mensch hat eine einzigartige Kommunikation
Unsere Kommunikation ist sehr vielfältig, individuell und etwas ganz Einzigartiges wie ein Fingerabdruck. Jeder Mensch hat seinen eigenen, persönlichen Ausdruck, welcher sich aus vielen Elementen zusammensetzt:

? Körpersprache
? Sprachmelodie
? Wortwahl? Soziolekt / Dialekt
? Beziehungskompetenz
? Authentizität
? individuelle Haltung
? ...

Diese Vielfalt in der Kommunikation ist spannend, interessant und besonders wichtig, um erfolgreich zu kommunizieren und besondere Momente in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu schaffen. Diese Vielfalt ist aber auch eine riesige Herausforderung, denn wir wollen uns miteinander austauschen und verständigen können. Das Verstehen meiner Botschaft ist dafür essenziell und in Zeiten von größerer Distanz wird die Frage aufgeworfen, wie man trotz der Entfernung erfolgreich kommunizieren kann.

Hier sind nicht die unterschiedlichen Sprachen, die innerhalb eines Landes gesprochen werden gemeint, denn dafür haben wir viele Möglichkeiten gefunden. Die Welt ist offen und die Menschen nutzen ihre sprachlichen Kompetenzen.

Herausforderungen in der heutigen Zeit
Gemeint sind die Herausforderungen, wie vermehrtes Online-Arbeiten, egal ob im Homeoffice, Online-Besprechungen, Online-Fortbildungen, Homeschooling, Online-Semester, ... .
Hier gibt es viele Situationen, die neu und anders sind als zuvor, z.B. fallen die anregenden Tür- und Angelgespräche oder auch Pausengespräche weg.

In den Pausen sind die Teilnehmer/innen sehr froh, eine Bildschirmpause zu machen und somit ist kein geselliger Austausch mehr mit einem Kollegen/innen in der Teeküche möglich.

Die Inhalte, die du in diesem Rahmen teilen möchtest, müssen klar, deutlich, auf dem Punkt und ausdrucksstark sein. Das ist meistens nicht der Raum für ausschweifende Beispiele, ein blumiges Ausschmücken des Inhaltes oder eine kleine Randgeschichte von Erlebnissen.

Auch der stimmliche Ausdruck wird hier gefordert. In Online-Besprechungen wird die Sprache über ein Mikrofon und den Monitor über viele Kilometer oder Ländergrenzen hinaus übertragen und diese Distanz wird häufig über Lautstärke oder Intensität versucht zu überbrücken. Auch dies wird häufig als sehr anstrengend und fordernd empfunden.

Werfen wir einen Blick auf den gesamten Körper, was neben wegfallender Mimik, der fehlenden Gespräche und der stimmlichen Belastung passiert. In den zahlreichen Online-Tätigkeiten sitzen wir in der Regel viel länger als wir vielleicht in der vergleichbaren Tätigkeit sonst gesessen hätten. Es fallen beispielsweise Auflockerungsaktivitäten in Fortbildungen weg, die Anfahrt zur Arbeit, Fortbildungen, Schule, Uni… und wir gehen zwei Schritte vom Bett zum Schreibtisch an unseren Arbeitsplatz. Der Raumwechsel im Büro oder in der Schule, der Pausenspaziergang und der Heimweg, gehen uns als Bewegungsanlass verloren. Das lange Sitzen beeinträchtigt unsere Körperhaltung und die Balance zwischen Hüfte und Schultern. Schulter und Nacken sind sehr angespannt durch die fokussierte Arbeit im Nahbereich. Die Augen sind sehr gefordert durch den Blick auf den Monitor und unsere gesamte Ausrichtung ist nur nach vorne ausgelegt. Der tägliche Bewegungsradius ist sehr klein, wenn wir nicht aktiv dagegen wirken.

Anpassungsfähige Wesen mit vielen Möglichkeiten
Zum Glück sind wir so anpassungsfähige Wesen, dass wir auch diese Situation überstehen können und Lösungen finden.
Es wäre aber schön, wenn wir diese Situation nicht nur überstehen und kognitiv nach Lösungen und Möglichkeiten suchen, um weitermachen zu können. Wünschenswert wäre, wenn wir uns bei diesen Tätigkeiten wohlfühlen, unser gesamtes Potenzial zur Verfügung haben, körperlich fit und in Balance sind. Nur dann können wir einen weiten Blick behalten, uns emotional gut fühlen, aus den Herausforderungen wachsen und Neues erleben und lernen. Unser gesamter Ausdruck steht uns zur Verfügung, um mit den Menschen, egal wie weit sie weg sind, in Beziehung zu treten.
Übungen

Die Kinesiologie hat zahlreiche Methoden, die hier eine gute Unterstützung sein können. Im Folgenden werden dir 3 Brain Gym® Übungen vorgestellt, die du ausprobieren kannst:

Nackenrollen - Lass dein Kinn nach vorne auf die Brust sinken und rolle dein Kinn von der einen Seite zur anderen Seite. Gehe nur bis zum Schlüsselbein und nicht über die Schulter hinaus. Atme dabei ruhig ein und aus.

Die Übung unterstützt deine Atmung, deine Stimme und entspannt deinen Nacken.

Erdknöpfe - du legst die Fingerspitzen der einen Hand auf das Kinn und die andere Hand auf den Bauchnabel. Beim Einatmen kannst du dir vorstellen, dass dein Atem auf der Körper-Mittellinie nach oben fließt bis zu deinen Fingern am Kinn.
Diese Übung unterstützt deine Zentrierung, deine innere Ausrichtung und sorgt für eine gute Energieversorgung und Wachheit.

Überkreuzbewegung - ein aktiver Bewegungsablauf, indem die rechte Hand auf das linke Knie gelegt wird und danach die linke Hand das rechte Knie berührt. Dies kannst du mehrmals wiederholen. Du kannst statt deiner Hand auch den Ellenbogen nutzen.
Die Übung unterstützt deine Körperhaltung und die Balance zwischen Schultern und Hüfte. Außerdem können deine rechte und linke Körperhälfte sich damit besser verbinden. Dein Zuhören, deine Aufmerksamkeit und Vitalität können sich verbessern.

Diese drei Übungen sind eine Idee zur Prävention und Unterstützung im Alltag für deine Ausrichtung und deinen Ausdruck. Führe sie so oft und so lange durch, wie es sich für dich gut anfühlt.

Probier es gleich mal aus!

Hinweis: Wenn das ein Thema ist, dann können Kinesiologinnen und Kinesiologen eine große Unterstützung für dich sein. In einer kinesiologischen Balance werden Blockaden und Muster aufgespürt und aufgelöst und neue Perspektiven gefunden.

Werte - Welche schätzt und lebst du?

Eine Anleitung zu deinem persönlichen Wertesystem

Hast du dich schon einmal gefragt, welche Werte du in deinem beruflichen und privaten Leben lebst, pflegst und erfährst?
Einen kleinen Moment für diesen Gedanken einzulegen, kann eine gute Investition sein für deine tägliche Haltung. Wenn du dir bewusst bist über deine Wertevorstellung, deine Haltung und du diese Werte leben kannst, dann wirst du eine sehr klare und deutliche Ausstrahlung haben. Du kannst dein Leben aktiv, nach deinen Wertevorstellungen gestalten. Finde im Folgenden heraus, warum Werte im täglichen Leben so wichtig sind und wie du sie für dich definieren kannst.

Definition

Das FWW - Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. definiert und unterscheidet Werte, Moral, Sitte, Tugend, Ethik und Sinne.

Es ist bestimmt wertvoll, sich über alle diese Wörter, die unseren Alltag mit Aktivität füllen, Gedanken zu machen. Jetzt lege ich aber erst einmal den Fokus auf die Werte.

Der Begriff "Werte" stellt eher eine Sammlung von möglichen Werten dar, gänzlich ohne Bewertung. Werte sind mögliche Grundhaltungen, Grundausrichtungen in der individuellen Persönlichkeit eines Menschen, eines Teams oder eines Unternehmens. Beispiele dafür sind Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Sparsamkeit, Respekt usw.

Welche Werte sind dir wichtig?

Sind Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Offenheit, Authentizität, Sozialverhalten, leistungsorientiertes Denken und Leben, gut genährt und versorgt sein, Nachhaltigkeit, Liebe, Partizipation, klare Grenzen, Demokratie, Aktivität, Freiheit, Luxus, Naturverbundenheit, Umweltbewusstsein … DIR WICHTIG?

Diese oder viele andere Werte haben einen großen Einfluss auf unser Verhalten und unserer Haltung.

Lebst du deine Werte, die dir wichtig sind?

Die Frage, die sich nun anschließt, ist aber auch, lebe ich diese Werte tatsächlich? Erwarte ich das, was ich lebe, von anderen oder erwarte ich von ihnen mehr, als von mir selbst?

Und auch hier schließt sich wieder ein weiterer Gedanke an. Wie ist deine Wertevorstellung entstanden? Ist sie durch deine Eltern und ihre Erziehung entstanden? Vielleicht auch schon sehr früh? Im Bauch deiner Mama und ihrer Haltung zu ihrem Leben und von Beginn deines Lebens?

Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft

Jetzt kommt vielleicht ein neuer Aspekt für dich. Die Grundlage von sehr vielen wichtigen Werten ist beziehungsfähig zu sein. Das wird tatsächlich schon sehr früh gelegt. Ohne Beziehungsfähigkeit ist es unmöglich, mit Menschen in Kontakt zu kommen und damit auch nicht möglich Werte gemeinschaftlich zu leben.

Von Geburt an tritt eine Mama mit ihrem Baby in Beziehung, versteht es, erfüllt seine Bedürfnisse und reagiert auf die nonverbale Kommunikation des Babys. Das Baby erfährt Wärme, Nähe, Liebe, Reaktion und resultierend daraus Selbstwirksamkeit. Dies ist die Basis für dein weiteres Verhalten und deine Beziehungsfähigkeit. Der Bedarf nach Versorgung, das Nähren, setzt sich beim heranwachsenden Menschen nahtlos fort.
Auch dies ist eine spannende, wertvolle, tolle Herausforderung, die wir jeden Tag im Miteinander, in jeder Phase des Lebens erleben.

Egal in welchem Alter wir uns befinden, ist es sehr wertvoll sich diesen Moment zu nehmen, um sich über seine Wertevorstellung Gedanken zu machen. Was sind Werte? Welche möglichen Werte sind mir wichtig und welche davon lebe ich und begegnen mir?

Was kannst du tun? / Wie geht es weiter?
Jetzt kommt eine Aufgabe an dich. Nimm dir einen Moment Zeit und beantworte dir diese 5 Fragen und guck mal, ob es dich in Bezug auf deine eigene Wertevorstellung weiter bringt
Hinweis: Wenn das ein Thema ist, dann können Kinesiologinnen und Kinesiologen eine große Unterstützung für dich sein. In einer kinesiologischen Balance werden Blockaden und Muster aufgespürt und aufgelöst und neue Perspektiven gefunden.

Kontakt aufnehmen

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Preis

Telefon: 0151 17424184

Kostenfreies Informationsgespräch

​Einzelbalance/Sitzung          ca.  90 Minuten - 85 €

Einzeltraining Kinsporth®      45 Minuten - 60 €​

Adresse

Kuseler Weg 21, 40229 Düsseldorf, Germany

© [2025] KineFips. All rights reserved.