Warum kommen Klienten in meine Praxis?

In meine Praxis kommen sehr viele Eltern mit ihren Kindern. Ihre Herausforderungen sind vielfältig und somit auch ihre Ziele und Wünsche. Jede Sitzung ist individuell, und keine Sitzung gleicht der anderen. Die Kinder sind meistens sehr verbunden mit sich und bringen offen auf den Punkt, was schief läuft.
So sagen Kinder und jugendliche Klienten, dass:
- ich sehr viel Mist mache in der Schule, meistens wenn ich etwas nicht verstehe
- ich mich nicht traue, aufzuzeigen
- ich mich nicht konzentrieren kann
- ich beim Lesen immer in der Zeile verrutsche und das Lesen sehr anstrengend finde
- ich die Zahlen verdrehe und manchmal auch die Zeichen verwechsle
- ich mich nicht traue, auf Klassenfahrt zu fahren und dort alleine zu schlafen
- ich schnell wütend werde und gar nicht weiß, wohin mit mir
- ich sehr hibbelig bin und in meinem Kopf, Chaos ist
- ich sehr viele Wörter falsch schreibe und manchmal gar keine Idee habe, wie ich ein Wort schreiben soll
- ich geärgert werde
- ich bei Klausuren und Prüfungen so aufgeregt bin, dass ich nichts mehr weiß
- ich mich langweile
Bei den ganz kleinen Klienten formulieren die Eltern mit ihrer engen Verbundenheit, was ihre Wahrnehmung ist und an welcher Stelle wir das kindliche System unterstützen können. Durch die gemeinsame Begleitung in dieser wundervollen Dreier-Einheit (Kleinkind/Kind, Mama oder Papa und ich als begleitende Kinesiologin) ist es sehr gut möglich, auch die individuellen Bedürfnisse der ganz kleinen Klienten zu berücksichtigen.
Über die gesammelten Erfahrungen mit ihren Kindern kommen häufig auch ihre Eltern und andere Verwandte, wie Großeltern, zu mir. Eltern haben oft vielfältige Themen. Sie möchten ihre Kinder mit ihren Herausforderungen geduldig und im besten Sinne bestmöglich unterstützen. Vielleicht kümmern sie sich parallel auch um andere Familienmitglieder, die Pflegebedarf haben. Nebenbei haben sie noch einen Beruf, der ebenfalls viele Anforderungen an sie stellt. Auch hier stellen sich die Themen und Ziele vielfältig dar. Sie liegen in Bereichen wie Kommunikation, emotionaler Stabilität, Sicherheit und Selbstbewusstsein, Konzentration und Gedächtnisleistung sowie der Balance zwischen Anspannung und Entspannung.
Eine weitere Möglichkeit, wie Klienten den Weg in meine Praxis finden, ist, dass sie mit für sie strassbesetzten Themen kommen und ihren Körper gezielt mit kinesiologischen Techniken balancieren wollen. Oder sie haben sportliche oder berufliche Ambitionen und suchen eine körperliche Form der Unterstützung. Sie möchten die Techniken kennenlernen und haben sich bereits mit Methoden auseinandergesetzt, z. B. wünschen sie sich Reflexintegration, Augenübungen, Kieferbalancen oder eine Technik, die den Fokus auf die Ausrichtung und Haltung legt.
Dieser kleine Einblick in die individuellen Bedürfnisse und Ziele zeigt, dass die begleitende Kinesiologie für jedes Alter und jeden individuellen Entwicklungswunsch eine gute Methode darstellt.