KiTa-Fachtage

Brain Gym® in der KitaReflexintegration in der KiTaGesundheitstag in Ihrer Institution

Brain Gym® in der Kita – Fachtag

Brain Gym® ist eine wertvolle Methode, die Kindern in ihrer körperlichen Entwicklung unterstützt, ihre Sinne weckt und zur Zusammenarbeit aktiviert, den Körper für das Lernen bereit macht und ihnen hilft, ihr gesamtes Potenzial zu entfalten. Kinder machen jeden Tag Erfahrungen und entdecken viel Neues. Sie wollen lernen, sich entwickeln, konstruieren und die Welt bewegt und sinnlich erfassen und begreifen. Bei Eintritt in die Grundschule ist es für die Kinder sehr wichtig, dass sie ihren Körper gut und koordiniert steuern können. Es bedarf einer guten Haltung, Aufrichtung und der Fähigkeit zu sitzen. Für das Lesen- und Schreibenlernen ist es elementar, dass Auge und Hand gut koordiniert zusammenarbeiten können. Außerdem müssen beide Augen, Ohren und Hände im Nahbereich gut zusammenarbeiten. Ein längeres Sitzen und gleichzeitig gutes Zuhören sowie die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich auszudrücken, werden tägliche Anforderungen sein. Auch emotionale Stabilität ist die Grundlage für Lernerfahrungen der Kinder.

Der Alltag bringt so viele Herausforderungen mit sich, wo Selbstbewusstsein, Frustrationstoleranz, emotionale Intelligenz, Mut und viel Sicherheit benötigt werden. Lernen, als ein Teil einer Gruppe mit der gesamten Individualität des Einzelnen, für das persönliche Wachstum benötigt viele Fertigkeiten.

Brain Gym® Übungen unterstützen wertvolle Bewegungsabfolgen und fördern die neuromotorische Schulreife und Lernbereitschaft.

Außerdem fördern sie:
Brain Gym® hat sich nicht nur bei Kindern, Jugendlichen „Lernenden“, sondern auch bei Menschen jeden Alters, als sehr hilfreich erwiesen und kann bei Alltagsherausforderungen eine wertvolle Unterstützung sein. So wird diese Bewegungsmethode, aus der Kinesiologie, als Gesundheitsprävention und nützliches Werkzeug in vielfältigen Bereichen eingesetzt. Ein wundervoller Gedanke ist es also, wenn Kinder dieses Werkzeug spielerisch erfahren und lernen dürfen und selbstwirksam auf ihrem weiteren Weg nach ihren Bedürfnissen einsetzen können.

Ebenso wertvoll finde ich es, wenn die Menschen, die die Kinder auf ihrem wichtigen Entwicklungsweg begleiten, ihre Arbeit mit guten körperlichen Voraussetzungen, Freude und Wohlbefinden ausüben können. Die Pädagoginnen haben die Möglichkeit, die Brain Gym® Übungen auch selbst zu erfahren und für sich als Präventionswerkzeug zu nutzen, sodass auch sie sich täglich für die individuell, steigenden Herausforderungen rüsten können. Brain Gym® Übungen können in ein paar Minuten am Tag entweder präventiv oder in Stressmomenten angewendet werden.

Fachtag für Pädagoginnen:Brain Gym® im Kita- und Schulalltag integrieren, als ein Werkzeug für die Kinder zur Unterstützung und Förderung der neuromotorischen Schulreife. Brain Gym® für die PädagogInnen als Werkzeug und individuelle Unterstützung, bei den Herausforderungen in diesem Arbeitsfeld und für die Gesunderhaltung

Inhalte:

Reflexintegration in der Kita

Konzept für Familienzentrum und Kindertagesstätten

Sehr geehrte Leitungskräfte, der Familienzentren und Kindertagesstätten,​

ich möchte Ihnen aus tiefster Überzeugung mein Konzept vorstellen, das darauf abzielt, Kinder in ihrer neuromotorischen Schulreife zu fördern und zu entwickeln. Als Erzieherin, Begleitende Kinesiologin und Reflexintegrationstrainerin unterstütze ich Kinder dabei, lernbereit und mit den notwendigen körperlichen Voraussetzungen, den Übergang in die Grundschule zu erleben. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Förderung der Sinne, der Koordination des Körpers (z.B. die Zusammenarbeit von Hand und Auge), emotionaler Stabilität und der Bereitschaft zu lernen.​

Ziele des Projektes sind die Förderung und Unterstützung der:
Ein Schulstart bringt neue Herausforderungen mit sich und erfordert bestimmte körperliche Voraussetzungen. Wenn die Kinder diese Fertigkeiten haben und einsetzen können, können sie mit Zuversicht und Begeisterung den Schulstart erleben. Kinder durchlaufen in ihrer Entwicklung zahlreiche wertvolle Entwicklungsmomente, die den Körper für das Leben vorbereiten und wichtige motorische Abläufe trainieren. Viele Kinder haben, aufgrund ihrer Lebensumstände, wichtige Schritte nicht durchlaufen oder sie sind aus verschiedensten Gründen blockiert worden. Die Kinder können mit ihrem Körper dann den Anforderungen auch begegnen, es bedarf aber häufig viel Kompensation und kostet viel Kraft. In Grundschulen findet man somit Schüler, denen es schwerfällt, ihren Körper koordiniert und natürlich zubewegen. Sie verbrauchen viel Energie, um auf einem Stuhl zu sitzen, die nötige Augenleistung zu erbringen und ihre Hand- Auge Koordination für das Schreiben und zahlreiche weitere feinmotorische Arbeiten im Nahbereich durchführen zu können.

Ein Kind was kompensatorisch den Schulalltag durchlebt, verbraucht viel Energie, kann neues Wissen nicht gut aufnehmen und kann die schulischen Anforderungen nicht gut erbringen. Freude und Spaß bleibt auf der Strecke und Selbstzweifel entstehen.​ Ein Kind mit allen motorischen Fertigkeiten und der nötigen Schulreife ist offen für das Lernen, erfreut sich an den neuen Erkenntnissen und erlebt den Tag und das Lernen mit Leichtigkeit. Im Kita- und Grundschulalter legen wir eine wichtige Basis für das weitere Lernen. Die heutige Bildungsentwicklung zeigt große Diskrepanzen auf. Es ist gesellschaftlich gewünscht, dass die Kinder immer höher und bessere Bildungsabschlüsse machen und erfolgreich in das Arbeitsleben starten. Tatsächlich scheitern viele Heranwachsende auf dem Weg.​

Mein Ziel ist es, dass ErzieherInnen und LehrerInnen die Kinder mit guten Werkzeugen auf diesem wichtigen Weg begleiten können. Die ersten Jahre im Leben sind sehr wichtig für weitere Lernerfahrungen.
Die von mir angebotenen Übungen aus verschiedenen Methoden (z.B. Brain Gym®, Rhythmische Übungen zur Reflexintegration und Koordinations- und Konzentrationsübungen…) unterstützen die neuromotorische Schulreife und helfen den Kindern, ihre Reflexe zu integrieren, die Sinne zu wecken und sich besser auf das Lernen zu konzentrieren.
Um die Wirksamkeit des Konzepts zu gewährleisten, schlage ich ein sechsmonatiges Projekt vor, das in Ihrer Kindertagesstätte durchgeführt wird. Während dieser Zeit werde ich eng mit den Erzieherinnen, den Kindern und ihren Eltern zusammenarbeiten. In einer Team-Fortbildung, die ich in Ihrer Kita durchführe, erhalten die Erzieherinnen das nötige Wissen, um ergänzend und nachhaltig an dem Projekt mitzuwirken.​

Der Start des Projektes wird durch einen spielerisch durchgeführten, motorischen Test begleitet, der uns einen Eindruck der aktuellen Fähigkeiten der Kinder vermittelt. Nach Ablauf der sechs Monaten wird der gleiche Test erneut durchgeführt, um die erzielten Fortschritte und Entwicklung zu messen. Zur gezielten Begleitung sind auch eins zu eins Einheiten eine gute Ergänzung, in Absprache mit den Eltern und dem Kita-Team, um individuell auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
Das Ziel ist es, die Kinder mit den wertvollen Werkzeugen und gezielten körperlichen Übungen auf eine bestmögliche Schulreife vorzubereiten und ihnen den Übergang in die Schule so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Kinder erfahren, erleben und durchleben die wichtigen motorischen und körperlichen Bewegungsabläufe und Zusammenhänge. Außerdem erfahren sie Eigenwahrnehmung und Selbstwirksamkeit, indem sie die Übungen lernen selbst anzuwenden und zur eigenen Unterstützung als Präventionsmöglichkeit einzusetzen und zu integrieren. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder im Vorschulalter die Übungen bei Bedarf und in ihren Alltag gut integrieren können und auch darüber hinaus. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Bedürfnisse der Kinder. Vor der Schule oder den Hausaufgaben, in Stressmomenten oder wenn sie sich nicht mehr konzentrieren können, aber auch vor Herausforderungen, die die gesamte Aufmerksamkeit erfordern, können sie sich selbst unterstützen. Ich finde es sehr wichtig, dass Kinder sich selbst spüren und entsprechend den Signalen ihres Körpers handeln und agieren können.

​Am Ende der sechs Monate werden wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine umfassende Einschätzung über den Wert des Projektes reflektieren und die weitere Integration in den Kita-Alltag gestalten. Hier ist ein großer Rundumblick gefragt. Die Bewertung der Fertigkeiten und der motorischen Abläufe ist elementar zur Reflexion. Es sind aber auch die Eindrücke des Kita-Teams, der Eltern und der Kinder eine wertvolle Rückmeldung. Ich bin überzeugt, dass dieses Konzept einen wertvollen Beitrag zur Förderung der neuromotorischen Schulreife leisten wird und den Kindern eine solide Grundlage für ihre schulische Laufbahn bietet.​

Um Bildung in diesem Land zu verbessern ist es wichtig, die Basis und die Grundlagen zu stärken und die Ursachen an den Wurzeln gut zu begleiten, um nicht im späteren Verlauf der Schullaufbahn durch zahlreiche Nachhilfe Modelle an der Fassade auszubessern. Es braucht ein interdisziplinäres Denken, wo es verschiedene Blickwinkel auf die Möglichkeiten der Entwicklungs- und Lernbegleitung gibt.​

Gerne kann ich ihnen das Projekt persönlich und unverbindlich vorstellen.

Bei Interesse können wir es dann gemeinsam individuell auf die Größe der Einrichtung, teilnehmende Kinderzahl und die konzeptionellen Strukturen des Hauses ausrichten und planen. Hier folgt eine Auflistung der anfallenden Kosten, zu ihrer Information und Planbarkeit. Je nach Größe der Einrichtung und teilnehmenden Kindern ist der Zeitaufwand individuell und mit Absprache der Kitaleitung zu treffen. Die wöchentliche Stundenzahl kann zwischen  2-4 Stunden liegen.

Gesundheitstag in Ihrer Institution: Ein starkes, resilientes Team für die Zukunft

Im Bereich der sozialen Berufe gibt es zahlreiche Anforderungen und Herausforderungen, die täglich bewältigt werden müssen. Trotz vieler Unterschiede vereinen diese Berufe gemeinsame Ziele: die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit vollem Einsatz und Hingabe. Dabei gerät jedoch die eigene Gesundheitsvorsorge oft in den Hintergrund, und viele Fachkräfte sind individuell stark belastet.​​

Belastungsfelder im Überblick:
Diese Liste zeigt nur einen Ausschnitt der Herausforderungen, die Teammitglieder täglich meistern.

Gut gewappnet mit den richtigen Werkzeugen:
Mit leicht anwendbaren Methoden und Strategien können diese Belastungen nachhaltig bewältigt werden. Präventionsmaßnahmen fördern das Wohlbefinden jedes Einzelnen und stärken das gesamte Team. So wird der Arbeitsalltag zu einer positiven Erfahrung voller Energie, Freude und Optimismus. Gleichzeitig wachsen alle – sowohl individuell als auch als Gemeinschaft.​

Vorteile für Begleitete:
Die neu gewonnenen Fähigkeiten der Teammitglieder wirken sich auch positiv auf Kinder, Schüler, Klienten, Patienten oder Bewohner aus. Viele Übungen lassen sich direkt anwenden und ermöglichen es den Begleiteten, ebenfalls selbstwirksam zu handeln und für ihr Wohlbefinden zu sorgen.​

Das Ergebnis:
Ein starkes Team, das gemeinsam wächst, bereichernde Erfahrungen teilt und eine resiliente Institution bildet.


Inhalte des Fachtags:
Gemeinsam resilient und gesund:​​

Kompetent und selbstwirksam mit Stress und Herausforderungen umzugehen, ist der Schlüssel zu einem erfüllten Berufsalltag – für Fachkräfte und Begleitete gleichermaßen.

Interesse?


Ich komme gerne im Vorfeld vorbei und stelle ihnen die Methoden vor. Die Inhalte des Tages können der jeweiligen Institution und auf die Bedürfnisse des Hauses abgestimmt werden.
Fortbildungen für Erzieher/innen und Lehrer/innenfinden nach Vereinbarung mit dem Träger und den Einrichtungen statt und sind somit nicht öffentlich.

Möchten sie zu den Inhalten der Fortbildungen oder den Möglichkeiten mehr wissen, komme ich gerne zu einem Informationsgespräch zu Ihnen oder zu ihrem Team/ Kollegium. Ideen und Ansätze finden sie unter der Rubrik: Fortbildungen

Kontakt aufnehmen

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Preis

Telefon: 0151 17424184

Kostenfreies Informationsgespräch

​Einzelbalance/Sitzung          ca.  90 Minuten - 85 €

Einzeltraining Kinsporth®      45 Minuten - 60 €​

Adresse

Kuseler Weg 21, 40229 Düsseldorf, Germany

© [2025] KineFips. All rights reserved.